
>> Übersicht TelevIZIon
PROGRAMM
Ohne
Tabuverletzung geht es nicht!
Interview mit Albert Schäfer, dem Geschäftsführer
des Kinderkanals ARD/ZDF.
Die Kleinkinderserie "Teletubbies"
hat auch dem Kinderkanal ARD/ZDF ein weiteres Erfolgserlebnis
beschert. Das hilft ihm, sich in Zukunft als Hort öffentlich-rechtlichen
Kinderfernsehens zu etablieren.
DISKUSSION
David Buckingham
Verwischte
Grenzen - "Teletubbies" und Kindermedien
Es ist nicht einfach festzustellen, was kleine Kinder von
ihren "Teletubbies" haben, obgleich die Serie international
so erfolgreich geworden ist. Jugendliche und auch viele Erwachsene
scheinen beim Anschauen auf der Suche nach ihrer verlorenen
Kindheit zu sein.
Karin Hake
Nicht
ohne Forschung!
Forschungsergebnisse, die eine sachgerechte Beurteilung
der "Teletubbies" ermöglichen, liegen in den skandinavischen
Ländern noch nicht vor - sie werden allerdings dringend
gebraucht.
Anne M. White
Ihr
seid schuld. Die Zeitungen
In Großbritannien haben u.a. Zeitungen die "Teletubbies"
bekannt gemacht. Über die Fernsehserie selbst wurde
allerdings kaum berichtet, sondern eher Rummel und Hysterie
erzeugt.
Sue Howard und Susan Roberts
Moralpanik
Viele Zeitungen in Australien haben die "Teletubbies" -
wie in anderen Ländern auch - ohne jeglichen Beweis
mit Homosexualität, Drogenkonsum u.ä. in Verbindung
gebracht. Die ersten Ergebnisse einer Studie dagegen machen
Hoffnung.
Horst Stipp
Im
Visier der amerikanischen Programmkritik
Auch in den USA leidet die Bewertung der "Teletubbies" an
fehlenden Forschungsdaten und vorschneller negativer Kritik.
Nikolaus von Hofacker
Die
ersten Lebensjahre
Im Verlauf der komplexen frühkindlichen Entwicklungsprozesse
können die "Teletubbies" kleinen Kindern Hilfe sein
und Spaß machen.
REZEPTION
Jackie Marsh
Mit
den "Teletubbies" Sprechen, Lesen und Schreiben lernen
Erfahrungen aus England
Weil viele Kinder aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen
die "Teletubbies" kennen und mögen, kann diese Serie
Ansporn sein, in Vorschulklassen und Kindergärten Lesen
und Schreiben zu lernen.
Roslyn Elliott
Fernsehen
in Kindertagesstätten
Fernsehprogramme für Kinder, die deren Entwicklung
unterstützen, werden in Australien positiv bewertet
- die "Teletubbies" gehören nicht dazu.
Dafna Lemish und Chava E. Tidhar
Lebensnahe
Mütter
Vor allem Mütter aus der Mittelschicht in Israel schätzen
die "Teletubbies" und lassen ihre Kinder beruhigt diese
Serie anschauen.
Claudia Höller und Sabine Müller
"Ah
oh - jetzt ist Teletubby-Zeit"
Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung
Probleme sind von den "Teletubbies" nicht zu erwarten. Kinder
sollten sich aber während und nach der Sendung bewegen
und ausdrücken dürfen.
Petra Best
Die
"Teletubbies" in der Elternberatung
Für die Beantwortung von Warum-Fragen scheinen die
"Teletubbies" weniger geeignet.
Dr. Maya Götz
Begeisterung
bei den Kindern - Besorgnis bei den Eltern
Forschungsergebnisse aus Deutschland spiegeln einen weltweiten
Trend: Die Kinder haben Spaß mit den "Teletubbies", die
Erwachsenen ihre Probleme mit diesem neuen Programmformat.
Die
Welt der "Teletubbies"
Die
Fachzeitschrift TELEVIZION kann kostenlos beim
IZI
bestellt werden.
|