Teil 1: Die Theorie
Hans-Jörg Stiehler
Subjektive Medientheorie - Zum Begriff
Grundgedanken: Subjektive Theorien: Inhalte, Merkmale, Bestandteile,
Quellen und empirische Forschung subjektiver Medientheorien
Daniel Hajok
Die Untersuchung - Zum methodischen Vorgehen
Untersuchungspersonen - Bestimmung der Stichprobe
Forschungsdesign - Festlegung des Vorgehens
Datenerhebung - Der Weg zum Material
Datenaufbereitung - Zwischen Erhebung und Analyse
Datenauswertung - Interpretation des erhobenen Materials
Teil 2: Die Ergebnisse
Mit wem hatten wir es zu tun? - Beschreibung der Stichprobe
Daniel Hajok, Andreas Mann,
Achim Lauber
Fernsehnutzung
Die Einschätzung des eigenen Fernsehverhaltens
Die Sichtweise auf das erwachsene Fernsehpublikum
Fernsehnutzung von Kindern und Jugendlichen
Daniel Hajok, Andres Mann,
Achim Lauber
Fernsehwirkung
Verschiedene Argumentationspositionen
Fernsehwirkung auf andere Menschen
Selbst erfahrene Wirkungen des Fernsehens
Katrin Echtermeyer, Susanne
Eggert
Bewertung des Fernsehens
Fernsehen zwischen Kultur und Kommerz
Fernsehen in der Gesellschaft
Die Zukunft des Fernsehens
Der Kampf ums Überleben
Der Kinderkanal aus zwei Sichten
Kritik am Fernsehen
Katrin Echtermeyer, Susanne
Eggert
Eigenes Handeln
Intention und Aufgabenverständnis
Pädagogische Intention
Die Verantwortung des Fernsehens
Grenzen der Umsetzung
Die Schwächen des deutschen Kinderfernsehens
Die besondere Funktion der Jugendschutzbeauftragten
Der Einfluss des Arbeitgebers im dualen System
Bernd Schorb
Weiterbildung
Formen und Gründe der Weiterbildung
Weitergabe von Wissen
Wünsche an Fortbildung
Konsequenzen für Weiterbildungsangebote
Teil 3: Typisierung
Hans-Jörg Stiehler
Theorietypen - Übergreifende theoretische Muster
Sieben verallgemeinernde Muster
Bernd Schorb
Personentypen - Übergreifende personelle Merkmale
Die Berufsbilder: Die "Producer", die "Praktiker" und die
"Neuerer"
Das Berufsethos: Die "Idealisten", die "Realisten" und die
"Wissenden"
Das Praxisideal: "Erzähler", "Ästheten" und "Fundierte"