IZI-Forschung
 
Gerade veröffentlicht

>> Übersicht Forschung

"Frau Lehrerin, das, was Du sagst, ist rassistisch!"
Wie Pädagogik und Medien Alltagsrassismus begegnen können

Deutschland ist insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen ein Land mit einer Vielfalt an natio-ethno-kulturell-religiösen Hintergründen. Vier von zehn unter 18-Jährigen (39%) haben einen Migrationshintergrund und, insbesondere wenn sie einen dunklen Hautton haben, erfahren Alltagsrassismus. Wie lässt sich dem begegnen? 
In diesem Band werden sorgfältig entwickelte Projekte wie „WillkommensKITA“ oder „Kinder gegen Rassismus“ vorgestellt. Wie Medien Rassismus begegnen können, wird anhand der Entwicklung einer antirassistischen Sketch Comedy (Moooment!, KiKA) aufgezeigt. Sorgsam entwickelt und fünffach evaluiert werden typische Facetten von Alltagsrassismus aufgezeigt und damit diskutierbar gemacht. Von Rassismus Betroffene können mit der Sendung ihre Erfahrungen angemessener einordnen und Kinder und Jugendliche, die Rassismus beobachten, können diesen eher erkennen und zu Verbündeten werden. Welche Lösungen Kinder und Preteens für den Umgang mit Rassismen finden, zeigt schließlich eine weitere Studie. 

Es wird deutlich: Wenn Heranwachsende einen pädagogisch angelegten Raum zur Reflexion bekommen, finden sie Wege, gegen Alltagsrassismus anzugehen.

Literatur:
Maya Götz & Manda Mlapa (Hrsg.). "Frau Lehrerin, das, was Du sagst, ist rassistisch!" Wie Pädagogik und Medien Alltagsrassismus begegnen können. IZI, 2022 ISBN 978-3-922289-57-9

Wie viel wissen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Alltagsrassismus?

Eine IZI-Studienreihe untersuchte, wie bekannt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen typische Fehlannahmen im Kontext von Alltagsrassismus sind.

Literatur:
Götz, Maya: Wie viel wissen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Alltagsrassismus? TelevIZIon digital, 2022.

Sound and Music

Music and sounds are an integral part of media reception, allowing us to immerse ourselves in the action and feel emotionally involved. We can all agree that music and sound are hugely significant for quality media. At the same time, there is hardly any existing research on the importance of music and sound in the context of children’s media (vom Orde). From our research experience in recent years, we now know why. Never before had we conducted so many audience studies in which the results were quite simply not valid, because we had not measured what we actually set out to measure. In theoretical terms, this is obvious: our brains process music and sound faster than images. Music and sound communicate with the unconscious or preconscious and “prime” the perception of the image. For children, especially younger ones, this means that it is often extremely difficult to talk about their perception and interpretation of music and sound on a meta level – partly because they perceive music more holistically than adults. Media producers therefore have an even greater responsibility here to make careful use of sound and music. A study on the use of music among the 96 finalists of the PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL 2020 (Vestad) shows how quality television puts this into practice, and where there is still a need for action.
Studies in which different music and sound design were used with the same images have shown that the strategic use of sound combined with moments of silence is not only linked to a higher level of emotional involvement in the action, but also allows viewers to focus on the essentials (Götz & Holler). Here media are an important factor in socialization, including musical taste. Music research shows that younger children in particular are “open-eared” and can appreciate various styles of music (vom Orde).
With social networks such as TikTok, which provide music for users to add to their own videos, powerful commercial media enter the scene, bringing their own patterns of self-presentation and media use (Stüwe, Wegner & Prommer; Götz, Dömling & Brand). The increasing utilization of voice controlled devices such as Siri or Alexa brings new functions, creating additional challenges for the discussion (Kleeman). This issue of TelevIZIon summarizes the implications for quality media, and the related problems and opportunities.

Literatur:
TelevIZIon 35/2022/E Sound and Music

Der Krieg in der Ukraine – Studie II

–Was Jugendliche an Tag 7 und 8 des Kriegs gegen die Ukraine wissen, wie sie sich fühlen und wo sie Informationsbedarf haben
Das IZI befragte am 2. und 3. März 2022, eine Woche nach der ersten Studie, n=206 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren zu ihrem Informationsverhalten, ihrem Wissen, ihren Emotionen und wo sie noch Informationsbedarf sehen.

Literatur:
Götz, Maya: Der Krieg in der Ukraine – Studie II. TelevIZIon digital, 2022.

Der Krieg in der Ukraine – Studie I

–Was Jugendliche am Tag vor und nach der Invasion der russischen Truppen zum Konflikt in der Ukraine wissen
Das IZI befragte einen Tag vor dem Angriff und am Tag des Kriegsbeginns n=181 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren zu ihrem Informationsverhalten, ihrem Wissen und ihren Einschätzungen zur aktuellen Lage in der Ukraine.

Literatur:
Götz, Maya, Holler Andrea: Der Krieg in der Ukraine – Studie I. TelevIZIon digital, 2022.